Sauna Anfänger Fehler
Fehler beim ersten Saunabesuch sind keine Seltenheit. Erfahren Sie hier, welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten.
1. Der Sprung ins kalte Wasser: Fehlende Vorbereitung
Viele Anfänger denken, sie könnten einfach so in die Sauna gehen, ohne vorher auf den eigenen Körper zu achten. Dabei ist eine gute Vorbereitung das A und O. Gönnen Sie sich vor dem Saunabesuch eine kurze Aufwärmphase – zum Beispiel durch eine warme Dusche oder leichte körperliche Aktivität. Auch das Vorheizen der Sauna sollten Sie nicht unterschätzen. Wie lange und in welcher Intensität Sie Ihre Sauna aufheizen sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag „Sauna: Wie lange vorheizen?“.
2. Zu lange Saunagänge: Weniger ist manchmal mehr
Gerade als Anfänger ist es wichtig, die Dauer Ihrer Saunagänge richtig einzuschätzen. Bleiben Sie nicht zu lange in der Hitze, denn Ihr Körper muss sich erst an die ungewohnten Temperaturen gewöhnen. Starten Sie mit acht bis zehn Minuten pro Saunagang. Fortgeschrittene können nach und nach die Dauer steigern. Legen Sie zwischen den Saunagängen unbedingt Pausen ein, um Ihren Kreislauf zu entlasten. Tipps dazu finden Sie in unserem Blogbeitrag „Sauna: Wie lange Pause zwischen den Saunagängen?“.
3. Körperpflege vernachlässigen: Das richtige Pflege-Programm
Ein unterschätzter Fehler ist, die Haut nicht richtig auf das Saunieren vorzubereiten oder nach dem Saunagang nicht entsprechend zu pflegen. Durch das intensive Schwitzen öffnen sich die Poren, und die Haut kann Schadstoffe leichter ausscheiden. Gleichzeitig verliert sie Feuchtigkeit und benötigt daher besondere Zuwendung. Erfahren Sie in unserem Artikel „Körperpflege in der Sauna“, wie Sie Ihre Haut optimal schützen und pflegen können.
4. Unbedachte Besuche bei gesundheitlichen Einschränkungen
Ein weiteres großes Thema ist die Gesundheit. Nicht jeder Saunabesuch ist bei Erkältung oder anderen Krankheiten sinnvoll. Tatsächlich kann die Hitze den Kreislauf bei einem Infekt zusätzlich belasten. Lesen Sie in unserem Ratgeber „Sauna bei Erkältung“, worauf Sie unbedingt achten sollten, um sich nicht zu überfordern.
Sauna nach dem Tattoo?
Auch nach einer frischen Tätowierung ist Vorsicht geboten. Die hohe Hitze, das Schwitzen und die Feuchtigkeit können den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Bevor Sie also mit einem neuen Tattoo in die Sauna springen, lesen Sie den Beitrag „Sauna nach dem Tattoo?“, um Komplikationen zu vermeiden.
5. Direkt nach dem Sport in die Sauna? – Das richtige Timing
Nach dem Training oder einem intensiven Workout in die Sauna zu gehen, ist verlockend, da die Muskeln warm sind und die Durchblutung gesteigert wird. Doch Vorsicht: Der Körper braucht Zeit, um sich von der Anstrengung zu erholen. Wer direkt nach dem Krafttraining schwitzen möchte, sollte unbedingt unseren Beitrag „Sauna nach Krafttraining“ lesen. Für alle Sportler, die wissen möchten, wie sie die Sauna optimal in ihren Trainingsplan einbauen können, halten wir im Artikel „Sauna für Sportler“ weitere Tipps bereit.
6. Fehlende Ruhe zwischen den Saunagängen
Ein typischer Anfängerfehler ist, keine oder zu kurze Erholungspausen zwischen den Saunagängen einzulegen. Doch gerade in der Ruhephase kann der Körper die positiven Effekte – wie Muskelentspannung und Stressabbau – entfalten. Legen Sie sich in den Ruheraum, trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee und genießen Sie einen Moment der Stille. Falls Sie sich unsicher sind, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Gängen sinnvoll ist, finden Sie hilfreiche Richtwerte in unserem bereits erwähnten Artikel „Sauna: Wie lange Pause zwischen den Saunagängen?“.
7. Ungeeignete Bekleidung oder gar Schmuck
Der nächste häufige Fehler ist das Tragen von ungeeigneter Bekleidung. In öffentlichen Saunen gilt meist Textilfreiheit oder das Tragen eines großen Handtuchs. Schmuckstücke aus Metall sollten Sie zuvor ablegen, da sie sich stark aufheizen und zu Verbrennungen führen können. Ebenso ist es ratsam, auf Uhren oder elektronische Geräte in der Sauna zu verzichten.
8. Falsches oder gar kein Aufgussverhalten
Der klassische Aufguss ist für viele das Highlight des Saunierens. Allerdings kann ein zu frühes oder falsch dosiertes Aufgießen den Körper schnell überfordern. Beobachten Sie als Neuling zunächst, wie geübte Saunagänger vorgehen, und üben Sie sich selbst in Zurückhaltung. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wie viel Hitze und Feuchtigkeit Ihnen guttut.
Fazit: Gut informiert entspannt schwitzen
Der erste Saunagang kann schnell zum Reinfall werden, wenn man unvorbereitet ist oder wichtige Grundregeln missachtet. Doch wer die typischen Anfängerfehler kennt und ein wenig darauf achtet, kann die wohltuende Wirkung des Schwitzbades voll auskosten. Achten Sie auf eine passende Vorbereitung, richtige Pflege und ausreichend Ruhephasen. Verzichten Sie bei Erkältungen oder frischen Tattoos lieber auf die Sauna oder lassen Sie sich zuvor ärztlich beraten.
Weitere hilfreiche Artikel rund ums Thema Sauna finden Sie in unserem Sauna-Blog von saunakraft. Hier lesen Sie alles über die richtige Saunatemperatur, das passende Zeitmanagement und viele weitere praktische Tipps. In unserem Online-Shop von saunakraft bieten wir außerdem hochwertige Saunaöfen, Zubehör und individuelle Beratung rund um die eigene Sauna. Schauen Sie gerne vorbei und lassen Sie sich inspirieren.
Mit den richtigen Informationen im Gepäck steht einem entspannten und wohltuenden Saunabesuch nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Schwitzen!