Sauna für Senioren: Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile des Saunierens für Senioren
- Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
- Sauna-Vorbereitung und Ablauf
- Gesundheitstipps und ärztlicher Rat
- Sauna-Alternativen für Senioren
- Fazit
Auch im Alter kann die Sauna viele gesundheitliche Vorteile bieten, erfordert jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen. Wir zeigen Ihnen, worauf Senioren achten sollten, um sicher und entspannt zu saunieren.
Vorteile des Saunierens für Senioren
Das Saunieren trägt nachweislich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Gerade für Senioren kann die regelmäßige Wärmebehandlung positive Effekte haben. Durch die hohen Temperaturen in der Sauna wird die Durchblutung gefördert, Verspannungen können sich lösen und das Herz-Kreislauf-System wird moderat angeregt. Dies kann zu einer besseren Mobilität, stärkeren Abwehrkräften und einem gesteigerten Wohlgefühl im Alltag beitragen.
Darüber hinaus kann der Wechsel zwischen heißer Sauna und anschließender Abkühlung das Immunsystem trainieren und Atemwege entlasten. Eine gut gewählte Temperatur und die richtige Anwendungsdauer helfen dabei, Stress zu reduzieren und das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Wie gesund das Saunieren wirklich ist, erfahren Sie im Detail in unserem Blogbeitrag zum Thema Sauna und Gesundheit von saunakraft.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl die Sauna zahlreiche Vorteile bietet, sollten vor allem Senioren bestimmte Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Personen mit Herzproblemen oder Bluthochdruck sollten vor dem Saunagang unbedingt ärztlichen Rat einholen. Häufig ist Saunieren bei Bluthochdruck möglich, allerdings nur unter bestimmten Rahmenbedingungen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber zu Sauna und Bluthochdruck.
Senioren sollten außerdem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und alkoholische Getränke vor, während oder kurz nach dem Saunieren meiden. Wer Medikamente einnimmt oder chronische Erkrankungen hat, sollte vor dem Gang in die Hitze unbedingt mit einem Arzt sprechen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, anfangs nur kürzere Saunagänge zu machen und dabei die Temperatur moderat zu wählen.
Sauna-Vorbereitung und Ablauf
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend: Beginnen Sie am besten mit einer lauwarmen Dusche, um sich aufzuwärmen. Achten Sie dabei darauf, sich gründlich abzutrocknen, denn trockene Haut schwitzt schneller und intensiver. In der Sauna selbst reichen für Senioren oft schon Temperaturen zwischen 60 und 80 Grad Celsius. Falls Sie unsicher sind, welche Temperatur für Sie geeignet ist, lohnt sich ein Blick in unseren Beitrag über optimale Saunatemperaturen.
Verbringen Sie anfangs nicht zu lange in der Sauna – je nach persönlichem Empfinden können bereits 8 bis 12 Minuten ausreichend sein. Spüren Sie Unwohlsein oder Schwindel, verlassen Sie die Sauna lieber frühzeitig. Nutzen Sie anschließend die Abkühlung, aber übertreiben Sie es nicht: Ein moderater Kaltguss oder lauwarmes Wasser ist häufig angenehmer für ältere Menschen als ein sehr kaltes Tauchbecken. Gönnen Sie sich danach eine Ruhepause, um Ihren Kreislauf zu stabilisieren.
Gesundheitstipps und ärztlicher Rat
Bevor Sie mit dem Saunieren beginnen, lassen Sie sich am besten gründlich von Ihrem Arzt untersuchen. Gerade bei altersbedingten Beschwerden oder Vorerkrankungen ist es sinnvoll, eine Rücksprache zu halten. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Körper die Belastungen der Sauna gut verkraftet und Sie Ihre Aufenthaltszeiten und Temperaturen entsprechend anpassen können.
Achten Sie außerdem auf Warnsignale Ihres Körpers: Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen oder Atembeschwerden sollten immer ein Anlass sein, den Saunagang abzubrechen und medizinischen Rat einzuholen. Gleiches gilt, wenn Sie nach dem Saunieren ungewöhnlich stark erschöpft sind. Hören Sie bei jedem Besuch auf Ihr persönliches Körpergefühl und gönnen Sie sich nur so viele Saunagänge, wie Sie wirklich vertragen.
Sauna-Alternativen für Senioren
Nicht jeder fühlt sich bei klassischen Saunatemperaturen wohl. Eine Alternative kann eine Infrarotkabine sein, die mit geringeren Temperaturen arbeitet und eine schonende Erwärmung des Körpers ermöglicht. Wenn Sie mehr über den Unterschied zwischen einer traditionellen Sauna und einer Infrarotkabine erfahren möchten, lesen Sie gerne unseren Beitrag über Sauna oder Infrarot von saunakraft.
Manche Menschen ziehen auch ein Dampfbad vor, da es eine höhere Luftfeuchtigkeit bietet und die Temperaturen in der Regel niedriger sind. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Sauna oder ein Dampfbad besser zu Ihnen passt, finden Sie in unserem Vergleich Sauna vs Dampfbad weitere Infos.
Fazit
Saunieren im Seniorenalter kann eine wohltuende und gesundheitsfördernde Maßnahme sein, wenn man auf die individuellen Bedürfnisse und Risiken achtet. Passen Sie Temperatur und Dauer entsprechend an, hören Sie auf Ihren Körper und lassen Sie sich im Zweifelsfall ärztlich beraten. Mit den richtigen Vorkehrungen und auf Ihre Gesundheit abgestimmten Saunagängen steht einem entspannten Wellness-Erlebnis nichts mehr im Weg.
Weitere hilfreiche Informationen rund um die Themen Sauna, Gesundheit und Zubehör finden Sie jederzeit in unserem saunakraft-Onlineshop und den dazugehörigen Blogbeiträgen.