Sauna bei Bronchitis
- Was ist Bronchitis?
- Wann ist die Sauna sinnvoll?
- Wann lieber verzichten?
- Richtige Anwendung und Tipps
- Fazit
Ist die Sauna bei Bronchitis eine gute Idee? Wir zeigen Ihnen, wann Saunieren sinnvoll ist und wann Sie besser darauf verzichten sollten. Doch bevor es in die Sauna geht, ist es wichtig zu verstehen, worum es sich bei einer Bronchitis überhaupt handelt und wie sie den Körper beeinflusst.
Was ist Bronchitis?
Eine Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, also der Atemwege in der Lunge. Häufig tritt sie im Zusammenhang mit einer Erkältung oder Grippe auf. Je nachdem, ob sie akut oder chronisch verläuft, kann sie unterschiedliche Symptome hervorrufen, darunter Husten, Schleimbildung und Atembeschwerden. Bei einer akuten Bronchitis stehen häufig Erkältungszeichen im Vordergrund, während eine chronische Bronchitis oft länger andauert und wiederkehrende Probleme mit sich bringt.
Mehr Informationen rund um Erkältungen und wie sich ein Saunabesuch dabei auswirken kann, finden Sie in unserem Beitrag Sauna bei Erkältung. Grundsätzlich ist es immer ratsam, bei starken Beschwerden oder Unsicherheiten ärztlichen Rat einzuholen.
Wann ist die Sauna sinnvoll?
Sauna und Bronchitis müssen sich nicht generell ausschließen. Unter bestimmten Umständen kann ein Saunagang in der eigenen Sauna sogar förderlich sein. Vor allem dann, wenn die akute Entzündungsphase bereits abgeklungen ist und Sie sich auf dem Weg der Besserung befinden, kann die Wärme helfen, die Durchblutung zu fördern und das Immunsystem zu unterstützen.
Die feucht-warme Luft in der Sauna kann dabei helfen, den Schleim in den Atemwegen zu lösen und den Hustenreiz zu lindern. Allerdings sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie keine Sauna besuchen, wenn Sie noch unter Fieber leiden oder Ihre Bronchitis akut ist. Konsultieren Sie im Zweifel immer Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, um sicherzustellen, dass ein Saunabesuch in Ihrem individuellen Fall unbedenklich ist.
Wer generell körperlich aktiv ist und sich für die unterstützende Wirkung der Sauna nach dem Sport interessiert, findet in unserem Beitrag für Sportler sowie in unserem Artikel Sauna nach Krafttraining weitere hilfreiche Informationen.
Wann lieber verzichten?
In der akuten Phase der Bronchitis, insbesondere wenn noch Fieber oder ein starker Husten mit Atemnot besteht, ist ein Saunabesuch in der Regel nicht ratsam. Der Körper braucht in dieser Zeit Ruhe, um die Infektion auszukurieren. Hohe Temperaturen belasten den Kreislauf zusätzlich, was zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands führen kann.
Auch wenn Sie sehr schwach sind oder Ihr Immunsystem generell stark angegriffen ist, sollten Sie besser auf das Saunieren verzichten. Das gilt nicht nur bei akuter Bronchitis, sondern auch bei anderen gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. frisch gestochenen Tattoos (Infos dazu in unserem Beitrag Sauna nach Tattoo) oder starken Erkältungsanzeichen. Höchste Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie Herz-Kreislauf-Probleme haben; in diesem Fall sollten Sie vor dem Saunabesuch unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Richtige Anwendung und Tipps
Langsame Gewöhnung und schonendes Saunieren
Wenn die akute Phase überstanden ist und Ihr Arzt grünes Licht gegeben hat, sollten Sie trotzdem langsam starten. Beginnen Sie mit kurzen Saunagängen und achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Der Kreislauf sollte nicht überlastet werden. Falls Sie sich während des Saunierens unwohl fühlen, brechen Sie den Durchgang besser ab und gönnen Sie sich eine Pause.
Wahl der richtigen Saunaform
Auch die Wahl der Sauna kann eine Rolle spielen. Manche Menschen mit Atemwegsbeschwerden empfinden ein Dampfbad als angenehmer, weil die Luftfeuchtigkeit dort höher ist und die Atemwege weniger gereizt werden. Eine klassische finnische Sauna hingegen hat sehr trockene Luft, die manchmal als unangenehm empfunden wird. Probieren Sie aus, welche Variante für Sie am besten passt. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie vorher mit einem Experten.
Hilfreiche Sauna-Utensilien
Egal ob Dampfbad oder finnische Sauna – mit praktischem Zubehör können Sie Ihren Saunabesuch optimieren. Beispielsweise kann eine Saunauhr von saunakraft helfen, die Zeit in der Hitze besser im Blick zu behalten und Überlastung zu vermeiden. Achten Sie zudem auf ausreichend Handtücher, Badeschuhe und eventuell ätherische Öle, die den Atemwegen guttun können.
Ausreichend Ruhephasen
Zwischen den Saunagängen ist es wichtig, dem Körper Erholung zu gönnen und nicht gleich wieder in den nächsten Durchgang zu starten. In diesem Zusammenhang könnte für Sie auch unser Ratgeber Sauna – wie lange Pause? interessant sein, um mehr über die optimalen Ruhezeiten zu erfahren.
Übrigens: Wenn Sie selbst häufig trainieren und nach dem Workout gern in die Sauna gehen, lohnt sich ein Blick in unseren gesamten Sauna-Blog von saunakraft. Dort finden Sie neben vielen Tipps auch Erfahrungsberichte zu Themen wie Erholung, Leistung und Stressabbau.
Fazit
Ob die Sauna bei Bronchitis empfehlenswert ist, hängt stark von Ihrem aktuellen Gesundheitszustand und dem Verlauf der Erkrankung ab. Befinden Sie sich noch in der akuten Phase mit Fieber und starkem Husten, sollten Sie den Besuch unbedingt verschieben. Ist die Entzündung hingegen bereits abgeklungen und Sie fühlen sich wieder kräftiger, kann das Saunieren sogar förderlich sein, um Ihre Genesung zu unterstützen.
Achten Sie beim Saunagang auf Ihren Körper und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt. Mit einem bedachten Vorgehen, den richtigen Ruhephasen und geeignetem Zubehör lässt sich der Saunaeffekt auf die Atemwege oft positiv nutzen. So können Sie sich Schritt für Schritt an das Saunieren herantasten und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun – ganz besonders wenn Sie dabei auf hochwertiges Zubehör von saunakraft setzen.